Während China immer noch von Covid-19 erfasst wird, das nicht nur Chinas Wirtschaft als Geisel nimmt, gibt es zu viele Frachtschiffe, aber keine zu transportierende Fracht. Der Markt steht jetzt vor vielen Herausforderungen, selbst die größten Akteure im Transportgeschäft denken darüber nach, einen Teil ihrer Flotten abzubauen. Ist das die richtige Lösung? Wird ein Preiskampf die Transportkosten in die Höhe schnellen lassen?

 

Ship transporters

Quelle: www.canva.com

 

Alles begann im Jahr 2020, als der Hafen von Wu-chan erstmals geschlossen wurde. Seitdem durchlebt die Schifffahrtsbranche Höhen und Tiefen. Die Lockdowns schickten den Schiffstransport zunächst zu seiner Blütezeit, da die Nachfrage amerikanischer Kunden nach chinesischen Waren immens war. Lassen Sie uns nun ein paar Jahre bis 2022 vorspulen. Fast alle Länder der Welt kämpfen mit der Inflation und die Verbraucher ändern infolgedessen ihre Einkaufsgewohnheiten.

Die Wirtschaftskrise führte vor allem im Einzelhandel zu einem veränderten Kaufverhalten. Die Kunden geben im Einzelhandel kein Geld mehr für Waren aus und der Nachfragerückgang hat zu einem Überangebot an Angeboten geführt. Andererseits richteten sie ihre Ressourcen neu auf Lebensmittel, Kraftstoffe und Dienstleistungen aus.

Die sinkenden Warenmengen haben die weltweiten Versandkosten in eine Abwärtsspirale geschickt. Die Versandkosten für einen Container von China nach Los Angeles in diesem März betrugen laut Freightos Baltic Index 1.238 US-Dollar im Vergleich zu 15.600 US-Dollar im Vorjahr. Nicht nur das, riesige Frachtschiffe liegen leer im Hafen und warten darauf, beladen zu werden.

Nicht nur der Schiffsverkehr ist von dieser Krise betroffen. Das alles führt auch in China zu einem Fahrerüberschuss. Leider nimmt der Bedarf an Containern und Lastwagen mit weniger exportierten Waren ab, und die Fahrer scheinen dies zu erkennen. Nach ihren Erwartungen wird dieses Jahr wahrscheinlich eines der schlimmsten sein, das sie je gesehen haben – weil die Amerikaner aufgehört haben, chinesische Waren zu kaufen.

Dass die Nachfrage aus Amerika wohl so schnell nicht wieder auf Lockdown-Niveau kommen wird, ist nicht nur Autofahrern bewusst. Die größten Transportunternehmen haben auf die Situation reagiert und Maßnahmen gemäß den Vorhersagen ergriffen. Sie haben bis zu einem Drittel der geplanten Kapazität von Asien in die USA, 20 % von Asien nach Europa ausgesetzt und bereits Dutzende von Schiffen abgesagt.

Darüber hinaus wurden viele Schiffe bereits bis zu 7 % der Flotten der Unternehmen entwöhnt. Eine Praxis, die die Branche bereits in Krisenzeiten angewendet hat. Zum Beispiel während der Finanzkrise 2008 und 2016, als eine Konsolidierungskrise dazu führte, dass die weltweit größten Akteure der Branche halbiert wurden.

Die ganze Krise könnte tatsächlich früher als erwartet enden. Die amerikanischen Verbraucher zeigten einen leichten Anstieg beim Kauf chinesischer Waren. Wenn sie weiterhin Ausgaben tätigen, werden die aufgeblähten Lagerbestände abnehmen und die Nachfrage nach Importdienstleistungen wird sich erholen. Wenn sich die Wirtschaft jedoch verschlechtert, werden die Frachtraten voraussichtlich noch stärker sinken. Das könnte zu einer neuen Reihe von Preiskämpfen zwischen den Fluggesellschaften führen.

Die Spitzenfunktionäre der größten Spieler sind sich nicht einig, ob es mit der Pause weiter bergab geht oder nicht. Manche rechnen mit einem Anstieg der Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte, manche sogar noch später. Analysten erwarten daher, dass die Preiskämpfe bald beginnen werden, um zu versuchen, die bestehenden Kunden zu halten und neue anzulocken.

Stehen wir vor einer neuen langfristigen Krise, die sich auch auf die Kosten aller Unternehmen auswirken würde? Es ist jetzt unmöglich zu sagen, aber sicher ist sicher. Beginnen Sie noch heute mit der Implementierung von Logistiklösungen, mit denen Sie Geld sparen können. Beginnen Sie mit der Ladungsplanungssoftware EasyCargo, die Ihnen hilft, in diesen Krisenzeiten die effizientesten Ladungen vorzubereiten und Geld für Ihr Unternehmen zu sparen.

Martina Krupičková | 25. Apr. 2023